Mit großer Freude bedanken sich alle Mitwirkenden dieses ökumenischen und generationsübergreifenden Projektes für die mit 1000,- € dotierten Auszeichnung, die am Freitag, dem 14. Juni von Landessuperintendent Martin Dutzmann überreicht wurde.
"Lieder und Malerei zur Bergpredigt"
Ein Projekt unter der Leitung von DKM Gregor Schwarz
Die beiden Aufführungen finden statt am
Samstag, 2. März 2013, um 19.30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Heilig Kreuz Detmold am Sonntag, 3. März 2013, um 17 Uhr in der evangelisch-reformierten Kirche Stapelage.
Eintritt frei/ Spende erbeten
Montag 18.03.2013:
Wir freuen uns, dass insgesamt drei Bieter auf das Original Diptychon „Felsenfest“ geboten haben.
Den Zuschlag erhielt das Architekturbüro Merwitz GmbH & CoKG Architekten Ingenieure Generalplaner Detmold, welches auf einen vierstelligen Betrag den Zuschlag erhielt.
Die Initiatoren und vor allen Dingen die Kinder danken sehr!
__________________________________________________
Zum Projekt:
„Wer auf meine Worte hört und danach handelt, dessen Haus steht felsenfest. Doch wer sein Haus auf Sand baut, der wird weggespült!"
(Gleichnis vom Hausbau)
(Matthäus, 7, 24-29)
Die Bergpredigt forderte damals viele Menschen heraus, sich Gedanken über ihr persönliches und politisches Handeln zu machen. Und sie ist HEUTE nach wie vor sehr aktuell:
Wenn man die täglichen Nachrichten des Weltgeschehens betrachtet, muss man den Eindruck gewinnen, unsere Welt sei verrückt oder mit Nietzsches Worten: „Wird die Welt von dieser ihrer Sonne losgekettet und versinkt der Gott, so müssen notwendig auch das Sein und die Wahrheit entschwinden“.
In der Bergpredigt gibt Jesus den Menschen, die ängstlich und überfordert auf diese Situation reagieren, Hoffnung und einen neuen Blick auf unsere Möglichkeiten und Wahrheiten. Mit den 16 Liedern hat Zehender den zentralen Text des Matthäus-Evangeliums in die heutige Zeit übertragen. Nitsch setzte die Texte in zeitgemäßen und unterschiedlichsten musikalischen Stilen um: lyrische Stücke und Balladen finden sich ebenso wie rockige, rhythmusbetonte Sacropop-Lieder wieder. Am Ende wartet sogar ein echter Rap auf die Zuhörer.
80 Sänger und Musiker haben sich unter Leitung des Detmolder Kirchenmusikers Gregor Schwarz zusammengefunden, um dieses Werk aufzuführen. Zudem wird eine Video-Dokumentation rund um die Entstehung des Diptychons „Felsenfest“, erstellt von der Malerin Marion Doxie Delaubell und Kindern des Kinderhaus Ratsiek (St. Elisabeth Kinderheime Detmold), das Thema der Komposition visualisieren.
Auch werden Kunstkarten dieses Diptychons gedruckt .
Der Erlös aus dem Verkauf der Karten sowie des Kunstwerkes kommt zu 80% den Kindern des Kinderhaus Ratsiek zugute.
weitere Infos